Fraktalgeometrie

Fraktalgeometrie
Fraktalgeometrie,
 
fraktale Geometrie, von Benoȋt B. Mandelbrot 1975 eingeführte Geometrie, die sich im Gegensatz zur euklidischen Geometrie nicht mit »einfachen« Formen (Gerade, Kreis, Würfel u. a.) befasst, sondern mit bestimmten komplexen Gebilden und Erscheinungen (Fraktalen), wie sie ähnlich auch in der Natur vorkommen (z. B. das Adernetz der Lungen, die Oberfläche von Gebirgen, eine Küstenlinie, Luftwirbel). Ein Fraktal besitzt folgende Eigenschaften: 1) Selbstähnlichkeit, d. h., jeder noch so kleine Ausschnitt ähnelt bei entsprechender Vergrößerung dem Gesamtobjekt; z. B. zeigt ein vergrößerter Ausschnitt einer Küstenlinie immer noch die Merkmale einer Küstenlinie im Gegensatz zu den »klassischen« geometrischen Objekten (z. B. ähnelt eine Kreislinie bei stärkerer Vergrößerung immer mehr einer Geraden); 2) gebrochene (fraktale) Dimension; z. B. liegt die Dimension der Oberfläche eines Gebirges zwischen 2 (der einer Ebene) und 3 (der eines Körpers), die der Schneeflockenkurve (Koch-Kurve) zwischen 2 und 1 (der einer Geraden). Die Fraktalgeometrie gewann dadurch an Bedeutung, dass man mit ihrer Hilfe viele komplexe Naturerscheinungen mathematisch modellieren und am Computer simulieren kann; insbesondere zeigt ein dynamisches System chaotisches Verhalten, wenn es ein Fraktal als Attraktor hat, d. h. als Menge aller Punkte seines Phasenraumes, denen das System aus beliebigen Anfangssituationen zustrebt.
 
 
H.-O. Peitgen u. P. H. Richter: The beauty of fractals (Berlin 1986);
 B. B. Mandelbrot: Die fraktale Geometrie der Natur (a. d. Engl., Neuausg. 1991).

* * *

Frak|tal|ge|o|me|trie, die (Math.): Geometrie, die sich mit den Fraktalen befasst u. mit deren Hilfe z. B. komplexe Naturerscheinungen mathematisch erfasst u. am Computer simuliert werden können.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fraktalgeometrie — Frak|tal|geo|me|trie* die; : Geometrie, die sich mit den Faktalen befasst u. mit deren Hilfe z. B. komplexe Naturerscheinungen mathematisch erfasst u. am Computer simuliert werden können (Math.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Fraktalgeometrie — Frak|tal|geo|me|t|rie …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hurst-Exponent — Der Hurst Exponent ist eine mit dem Buchstaben H bezeichnete Kennzahl aus der Chaostheorie bzw. aus der Fraktalgeometrie, die von Benoît Mandelbrot sowohl nach Harold Edwin Hurst als auch nach Otto Ludwig Hölder benannt wurde. Sie stellt einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mathematik — Rechenkunde; Mathe (umgangssprachlich); Rechnen (umgangssprachlich) * * * Ma|the|ma|tik [matema ti:k], die; : Wissenschaft, die sich mit den Beziehungen zahlenmäßiger oder räumlicher Verhältnisse beschäftigt: Mathematik studieren. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Visualisierung — Abbildung; Wiedergabe; Illustration; Spiegelbild; Darstellung; Abbild * * * Vi|su|a|li|sie|rung 〈[ vi ] f. 20〉 das Visualisieren, das Visualisiertwerden * * * Vi|su|a|li|sie|rung, die; , en (Werbespr.) …   Universal-Lexikon

  • Mandelbrot-Menge — Apfelmännchen (umgangssprachlich) * * * Mạndelbrot Menge   [nach B. B. Mandelbrot], Teilmenge der komplexen Ebene, erzeugt durch die Iteration z ← z2 + c, wobei z und c komplexe Zahlen sind. Die Mandelbrot Menge, wegen ih …   Universal-Lexikon

  • Koch — [kɔx], der; [e]s, Köche [ kœçə]: männliche Person, die im Zubereiten von Speisen ausgebildet ist, die berufsmäßig kocht: Koch sein, werden; als Koch in einer Kantine arbeiten; ihr Mann ist ein begeisterter Koch (kocht gern). Zus.: Aushilfskoch,… …   Universal-Lexikon

  • Julia — I Julia,   lateinisch Iulia, Frauen der römischen Geschichte:    1) Julia, Tochter Caesars aus seiner ersten Ehe mit Cornelia (✝ 69 v. Chr.), * um 76 v. Chr., ✝ September 54 v. Chr.; war seit 59 v. Chr. mit Pom …   Universal-Lexikon

  • Koch-Kurve — Kọch Kurve   [nach N. F. H. von Koch], Schneeflockenkurve, Fraktalgeometrie: Kurve, die unendlich lang und überschneidungsfrei ein endliches Gebiet berandet und Grenzkurve einer Folge immer gezackter werdender stückweise gerader Kurven ist. Bei… …   Universal-Lexikon

  • Mandelbrot — I Mandelbrot,   Fraktal. II Mạndelbrot,   Benoit B., amerikanisch französischer Mathematiker polnischer Herkunft, * Warschau 20. 11. 1924; wirkte u. a. am Institute for Advanced Study, Princton, an den Universitäten in Genf und Lille sowie an… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”